Wichtig zu wissen: Ein Clearing kann nur vom Jugendamt beauftragt werden.
Es entscheidet auch allein, ob ein Clearing notwendig ist. Wir als freier Träger können ein Clearing nicht aus eigener Initiative anbieten oder durchführen.
Was ist ein Clearing?
Manchmal ist noch nicht ganz klar, welche Unterstützung eine Familie oder ein Kind wirklich braucht. Oder es ist unsicher, ob bestimmte Hilfen sinnvoll und umsetzbar sind.
In solchen Fällen beauftragt das Jugendamt (meist der Allgemeine Soziale Dienst) ein sogenanntes „Clearing“. Das bedeutet: In einem festen Zeitraum – meist 6 bis 12 Wochen – schauen wir uns die Lebenssituation der Familie genau an.
Gemeinsam mit den Eltern, dem Kind und allen Beteiligten stellen wir Fragen wie:
Wo liegen gerade die Schwierigkeiten?
Welche Stärken und Ressourcen gibt es in der Familie?
Was braucht das Kind – und was braucht die Familie wirklich?
Welche Unterstützung ist möglich und sinnvoll?
Am Ende geben wir dem Jugendamt eine fachliche Einschätzung. Diese hilft, die nächsten Schritte gezielt zu planen – zum Beispiel, ob eine Erziehungsbeistandschaft, Familienhilfe oder andere Unterstützung notwendig ist.
Wie arbeiten wir im Clearing?
wertschätzend, offen und ehrlich
mit einem Blick auf die ganze Familiensituation
gemeinsam, im Austausch mit allen Beteiligten
mit dem Ziel, Klarheit zu schaffen und neue Perspektiven zu eröffnen
Clearing heißt NICHT: jemand entscheidet über Ihre Familie.
Es geht darum, gemeinsam zu verstehen, was gerade gebraucht wird – und was möglich ist. Sie als Eltern sind wichtige Partner im Prozess.
Sie benötigen eine Beratung oder haben weitere Fragen die wir in unseren FAQ nicht beantworten konnten?
Hier finden Sie unsere Kontaktdaten
Institut für pädagogische Familienhilfe Leiningerland GbR
Dieselstraße 8
67269 Grünstadt
Email: info@familienhilfeleiningerland.de
Tel. 06359 8725975
© 2025 Familienhilfe Leiningerland