Begleitung in Schule und KiTa

11
5
7

Wie läuft eine Integrationsbegleitung ab?

Jedes Kind hat ein Recht auf Teilhabe – unabhängig von seinen Fähigkeiten, Schwierigkeiten oder individuellen Bedürfnissen. Manche können dieses Recht nur mit Hilfe von Unterstützung einer individuellen Begleitung wahrnehmen.

Dies gilt zum Beispiel für Kinder mit:

  • seelischen Belastungen oder psychischen Erkrankungen
  • geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung
  • Entwicklungsverzögerungen
  • sozialen oder emotionalen Auffälligkeiten
  • Autismus-Spektrum-Störung oder ADHS

In diesen Fällen kann eine Schul- oder Kitabegleitung helfen. Wir, vom Institut für pädagogische Familienhilfe Leiningerland, bieten diese Unterstützung. Individuell, verlässlich und nah am Kind.

Unsere Ziele

Wir möchten Kindern einen Schul- oder Kitabesuch ermöglichen – passend zu ihrem Entwicklungsstand. Sie dürfen lernen, dazuzugehören und sich sicher zu fühlen.

Dazu fördern wir zudem:

  • die Selbstständigkeit und Teilhabe
  • die sozialen Kontakte
  • eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation des Systems um das Kind herum zwischen Kind, Eltern, Schule und Begleitung

 

Wer hat einen Anspruch auf eine Kita- oder Schulbegleitung?

Ein Anspruch besteht bei seelischer, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung – oder wenn eine solche zu erwarten ist. Grundlage ist das Sozialgesetzbuch (§ 35a SGB VIII oder § 112 SGB IX).

Den Antrag stellen die Eltern oder Erziehungsberechtigten des Kindes beim jeweils zuständigen Jugend- oder Sozialamt. Wir unterstützen Sie gerne dabei.

Was macht eine Schul- oder Kitabegleitung?

Die Aufgaben richten sich nach dem Kind. In der Regel unterstützen wir in engmaschiger Absprache mit dem Fachpersonal vor Ort in fünf Bereichen:

1. Allgemeine Unterstützung

  • Vertrauensvolle Beziehung aufbauen
  • Ermutigen in schwierigen Situationen
  • Überforderung erkennen und auffangen
  • Ruhephasen ermöglichen

2. Lernbegleitung

  • Arbeitsaufträge erklären und umsetzen
  • Arbeitsplatz strukturieren
  • Konzentration/Fokussierung unterstützen
  • Selbstständigkeit fördern

3. Soziale Begleitung

  • Kontakte zu Mitschülern fördern
  • Konflikte erkennen, begleiten & Lösungsstrategien aufzeigen
  • Integration in die Gruppe stärken

4. Alltagshilfe

  • Unterstützung bei Toilettengängen, Essen, Hilfsmitteln
  • Begleitung bei Ausflügen oder Klassenfahrten
  • Mobilitätsunterstützung, wenn nötig

5. Zusammenarbeit

  • Austausch mit Eltern und Lehrkräften/Pädagogischem Personal vor Ort
  • Teilnahme an Hilfeplangesprächen / runden Tischen
  • Enge Zusammenarbeit mit Jugendamt und Fachleitung

 

Unsere Haltung

Jedes Kind ist anders. Wir schauen genau hin, fördern individuell und arbeiten mit viel Einfühlungsvermögen. Unsere Begleiterinnen und Begleiter sind geschult und werden fachlich begleitet.

Wichtig sind uns:

  • eine gut funktionierende Begleitungskonstellation
  • klare & offene Kommunikation im gesamten System
  • gute Zusammenarbeit im Begleitungs-Team
  • Nächste Schritte

 

Wenn Sie glauben, Ihr Kind könnte Unterstützung brauchen, sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei den notwendigen nächsten Schritten.

Institut für pädagogische Familienhilfe Leiningerland. Zuverlässige Begleitung – individuell und nah am Kind.

Kontakt

Sie benötigen eine Beratung oder haben weitere Fragen die wir in unseren FAQ nicht beantworten konnten?

Hier finden Sie unsere Kontaktdaten

 

Institut für pädagogische Familienhilfe Leiningerland GbR

Dieselstraße 8

67269 Grünstadt

Email: info@familienhilfeleiningerland.de

Tel. 06359 8725975

Social Media

 

© 2025 Familienhilfe Leiningerland